Eine kleine Nachlese zur Localjob Messe 2019 in Erding.
Eine berufliche Neu- oder Umorientierung gleichen einer Ballonfahrt. Der Ballonfahrer bestimmt das Ziel, eine punktgenaue Landung wie bei einem Flugzeug ist jedoch nicht möglich.
Der Heißluftballon lässt sich nicht wirklich lenken, der Ballon driftet alleine mit dem Wind. Es gibt keine technischen Hilfsmittel die Richtung eines Heißluftballons zu verändern. Doch genau in diesem Augenblick kommt das Fingerspitzengefühl des Ballonfahrers zum Tragen.
Mit der Berufswahl oder einer beruflichen Umorientierung verhält es sich ähnlich. Nicht immer legen wir auf Anhieb eine perfekte Landung hin.
Leitfaden zur Berufsorientierung
Der folgende Leitfaden bietet Ihnen als Berufseinsteiger, Wiedereinsteiger oder Berufsumsteiger eine gute Grundlage, eine berufliche Standortbestimmung vorzunehmen.
Die Checkliste unterstützt Sie dabei, die für Sie beste Entscheidung für Ihren Beruf/Ihre Berufung zu treffen. Entscheiden Sie unabhängig von den Vorstellungen Ihrer Eltern, Ihres Partners usw. Es ist Ihr Beruf und Sie werden „darin leben“.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Finden.
Herzlichst
Christine Riederer
Berufliche Standortbestimmung
Öko-Check
Sinn und Zweck des Öko-Checks ist, dass jede Intervention (Veränderungsarbeit) auf Nachteile überprüft wird. Gibt es Gründe, die gegen diese Veränderung sprechen?
Jede Veränderung ist eine Chance. Doch jede Veränderung hat auch Auswirkungen auf das gesamte System (Familie, Freunde etc.) und darin können sich möglicherweise Hindernisse und unerwünschte Nebenwirkungen verbergen.
Das System ist ständig bemüht den Zustand der Stabilität zu erhalten und Veränderungen stehen vordergründig zunächst im Widerspruch zur Stabilität. Daher ist es besonders sinnvoll zunächst zu überprüfen, ob die Anstrengung zur Veränderung überhaupt lohnenswert ist, oder ob es vielleicht das falsche Ziel ist.
Der Öko-Check dient der Überprüfung, ob das Ziel für Sie selbst (innen) und für Ihr System (außen) wirklich sinnvoll ist.– Entspricht das Ziel Ihren Werten?– Entspricht das Ziel Ihrem Wesen, Ihrem Charakter?– Gibt es Gründe, die gegen eine Veränderung sprechen?– Welche Auswirkungen hat die Veränderung auf Ihr Umfeld (Freunde, Familie, Partner etc.)?– Wen betrifft es noch, wenn Sie…?– Wie würden XY reagieren, wenn Sie Ihr Ziel erreichen?– Wie werden Sie damit umgehen, wenn Ihr Umfeld mit Ihrem Ziel nicht einverstanden sein wird?– Inwieweit verändert sich Ihr Leben?
Quellen und Links sowie Bücher und Zeitschriften*:
• Link – jobwohl.ch, eine hervorragend Seite zum Thema Berufsorientierung – mit jeder Menge kostenloser Formblätter zum Herunterladen
• Link zu biz.scout.de, einem Portal, das Job, Business und Ausbildung beleuchtet
• Richard Nelson Bolles: Durchstarten zum Traumjob, 2012. Ein ultimativer Ratgeber für Ein-, Um- und Aufsteiger.
• Ursula M. Wagner: Das Kairos-Prinzip, 2013
• Volker Kitz und Manuel Tusch: Das Frustjobkillerbuch, 2010
• Reinhard Schmid und Claire Barmettler: Weiterkommen in Arbeit & Beruf, 2008
• Steven Reiss: Wer bin ich und was will ich wirklich?, 2009
Bildquelle: yourservant.de