Eine Veränderung kann groß oder klein sein. Das hängt ganz von Ihnen und Ihrer individuellen Situation als Unternehmer oder Führungskraft ab.
Wir stellen Ihnen heute ein Selbstführungstool vor, mit dem Sie wachsam gegenüber Ihren stressigen Gedanken bleiben. Dies können Sie mit „The Work“ von Byron Katie praktizieren.
Persönlichkeitsentwicklung setzt Selbstkenntnis voraus. Als Einstieg, sich und sein Tun zu erkennen, bevorzuge ich, sich selber zu beobachten, anstelle der Achtsamkeit. Achtsamkeit – in der Tiefe – hat Buddha nach einer
Als Führungskraft haben Sie eine Reihe von Verantwortlichkeiten: gegenüber den Mitarbeitern, dem Unternehmen und den Kunden, sowie gegenüber sich selbst. Mitarbeitern in unsicheren Zeiten Halt und Orientierung zu geben zählt
Wie Sie mit den 7 Prinzipien Leonardo da Vincis das kreative und unternehmerische Potenzial entwickeln. Ihr eigenes und das Ihrer Mitarbeiter.
Persönliches Wachstum und Persönlichkeitsentwicklung sind eine Wahl, die nur jeder für sich alleine treffen kann. Wir haben die Wahl nicht nur heute. Persönlichkeitsentwicklung ist ein lebenslanger Prozess. Ein Schelm, der meint, sie
Selbsterkenntnis lernen Selbstwahrnehmung geht der Selbstkenntnis voraus. Emotionale Intelligenz ist ein Bereich, der bei Bewerbern für neue Positionen zunehmend gefragt ist (Nicholls, Wegener, Bay, & Cook, 2012). Wie wir wissen, ist die
Wertearbeit Übung Werte sind grundlegende und fundamentale Überzeugungen, die unsere Einstellungen und Handlungen leiten oder motivieren. Sie helfen uns zu bestimmen, was für uns wichtig ist. Eine Übung zur Klärung von Werten kann
Wann brauchen Mitarbeiter ihre Führungskräfte am meisten? Gerade jetzt, in raueren Zeiten, brauchen Mitarbeiter Sie mehr denn je. So halten Sie
Diese einminütige Übung kann einen tiefgreifenden Wandel bewirken, um glücklicher und zufriedener zu werden. Rituale geben Halt und Struktur Wir sind oft der Meinung, dass der Schlüssel zu einem glücklicheren Leben darin
⏱ 1 Min. Warum Selbstkenntnis für Führungskräfte so bedeutend ist? Erstens werden Sie im beruflichen und privaten Leben am erfolgreichsten sein, wenn Sie Ihre natürlichen Fähigkeiten in vollem
Für Führungskräfte ist es nicht immer leicht, sichere und schnelle Entscheidungen zu treffen. Die Fakten, die es zu berücksichtigen gilt, werden zunehmend komplexer und unüberschaubarer. Führungskräfte werden jedoch als inkompetent und
Erleben und Verhalten bei sich und anderen aufmerksam beobachten, beschreiben und reflektieren können, hat enorme Wirkkraft auf exzellente Führung und Selbstführung. Bildlich gesprochen begeben wir uns damit auf eine Metaposition,
Ein Führungsimpuls der unter anderem dienlich ist, Zeit zu sparen. Der wohl kürzeste Führungsimpuls, den wir Führungskräften je angeboten haben. Frage mehr und sage dafür weniger Sie werden feststellen, wie sich dadurch
Nicht nur Führungskräfte sind gut beraten, sich Zeit für eine ehrliche Selbstbeoabachtung zu nehmen. Nachstehend ein Impuls, sich selbst beobachten zu lernen. Innere Haltung reflektieren Der Autor nachstehenden Impulses ist nicht bekannt.
Wieso gelingt es uns manchmal wenig bis gar nicht, einen anderen Menschen positiv zu bewerten bzw. etwas Gutes über ihn zu sagen? Nachstehend eine Übung, Ihre innere Haltung einem anderen Menschen
Im heutigen Beitrag geht es darum, Ihre Arbeitsbeziehungen als Führungskraft auf den Prüfstand zu stellen. Was hat „Beziehungen gestalten“ mit Leadership zu tun? Gute Arbeitsbeziehungen sind der Schlüssel u.a. für Erfolg,
Wollen Sie Ihre persönliche Führungseffektivität steigern? Dann ist es äußerst wichtig, dass Sie verstehen, was Sie bewegt und wie Sie ticken. Lassen Sie sich von unserem Fragebogen inspirieren. Führungseffektivität steigern Wenn es
Sie haben sich ein Ziel gesetzt und wollen diese Zielsetzung nun auf Herz und Nieren prüfen? Dann bietet sich ein Öko-Check an. Sinn und Zweck des
Probleme lassen sich leichter lösen, wenn Sie methodisch vorgehen. Bei den vielen Tools fällt es schwer, den Überblick zu behalten. In der Praxis bewährt hat sich unter anderem folgende Problemlösetechnik. Häufig
Lesedauer: 1 Min. Klären Sie Ihre Rolle als Führungskraft, ehe Sie in die Position einsteigen. Und zwar unabhängig davon, auf welcher Führungsebene. Mit der
Wir erleben es gerade … eine Strategie für ein Unternehmen zu entwickeln ist eine Sache. Diese Strategie zu implementieren eine andere. Umsetzen und dranbleiben ist die größere Herausforderung. Einen Veränderungsprozess komplett
So lernen Sie mit Fehlern und Niederlagen umzugehen. Die A4-Methode ist ein wirksames und einfaches Führungstool zugleich, das an die Begriffe Akzeptanz, Analyse, Abhaken und Aufstehen gekoppelt ist. Die 4 As
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung aus 2013 bestätigt zwischen Gesundheit und Resilienz sowie Führung Zusammenhänge. Führung ist sicher nicht der einzige Einflussfaktor auf Gesundheit
Ein Ausbilder schilderte vor kurzem seine Arbeitssituation mit einem seiner Auszubildenden wie folgt: „Der will nichts lernen. Der ist nur an einer Arbeitserlaubnis interessiert. Der zeigt überhaupt kein Interesse an
In einer Studie „Managing Your Scarcest Resource“ der Beratungsfirma Bain & Company wurde das Zeitmanagement von 17 Konzernen untersucht. Das Ergebnis: Führungskräfte
Als Führungskraft müssen Sie führen können. Welches Wort Sie dafür verwenden „führen“, „leiten“ oder „leaden“ bleibt Ihnen überlassen. Fakt ist: Unternehmensziele sind zu erreichen. Und um diese Ziele praktisch umsetzen
Eine Übung zur Rollenklärung als Führungskraft Nehmen Sie ein Blatt Papier. Zeichnen Sie ungefähr in der Mitte des Blattes einen Kreis. Schreiben Sie „ICH“ in den Kreis. Ihre Mitspieler kennen Welches sind die
Sie wollen sich schnell beruhigen. Sie stehen vor einer für Sie unerfreulichen Besprechung, Sie haben sich über einen Kollegen geärgert und müssen gleich mit ihm gemeinsam eine Kundenpräsentation halten usw. Atemmeditation In
Präsentieren ist wie eine Zitrone, der man das Leben versüßen muss. Christine Riederer Die Tipps & Inhalte wurden anlässlich eines Workshops für Auszubildende erstellt.
Stress abbauen mal anders! Vielleicht hilft Ihnen nachstehender Auszug aus der Gedichtesammlung von Erich Fried dabei, in stressigen Situationen eine andere Sicht einzunehmen. Einfach ausprobieren. Was es ist Es ist Unsinn sagt die Vernunft Es
Mit folgenden sechs Tipps wird es Ihnen leichter fallen, zu entscheiden, wann Sie „Ja“ und wann Sie besser “NEIN” sagen. Achten Sie auf das Anliegen der Menschen, die Sie um
Das Delegieren von Aufgaben zählt zu Ihren zentralen Aufgaben als Führungskraft. Sie beinhaltet gleichzeitig auch Ihre Aufgabe, Ihre Mitarbeiter kontinuierlich zu fördern. Stellen Sie sich bitte diese Fragen, bevor Sie Aufgaben
Laden Sie sich die Checkliste kostenfrei herunter. Überlassen Sie die Entscheidung nicht dem Zufall. Im Folgenden finden Sie einige Kriterien für Ihre Auswahl. Sie können dabei ruhig eine Bauchentscheidung fällen.
Die Checkliste enthält 12 wertvolle Tipps, wie Sie Aufgaben an Ihre Mitarbeiter delegieren. Gehen Sie die
Ziehen Sie ein Coaching in Betracht? Dann ist die erste Frage, die Sie sich vorab stellen: Sind Sie bereit, sich coachen zu lassen? Wie offen stehen Sie dem Thema Coaching tatsächlich gegenüber?
Hier die Auswertung zu Ihrem Fragebogen „sind Sie bereit, sich coachen zu lassen?“ Punkte Ergebnis 10 – 20 Momentan besteht keine Bereitschaft zum Coaching 21 – 30 Bereitschaft zum Coaching ist gegeben, mehr Bereitschaft führt jedoch